GB-Maule - Christian
Als Zwischenprojekt neben den Jet Projekten und damit ich auch Paul, Stefan und Iwan schleppen kann:
Maule GB-Models:
Folie ersetzen (oben) Teil 1
Akkuhalterung
Das ganke muss man jetzt noch einfahren und einrasten können:
Fahrwerk (by Paul Binder)
Ich weis gar nicht wie ich das verdient habe, geschweige denn wie ich das wiedergutmachen kann :-).
Vielen Herzlichen Dank Paul!!
Mann nehme ca. 25 bis 30 rowing in der richtigen länge, so wie 3 bis 4 lagen cfk matten eher grob.
Als stützmaterial verwende ich balsa nur bei der schraube ein hartholz.
Nach unten wird das balsa verjüngt damit
hatt es mer platz für die rowings bei der fahrwerks achse, dann hält sich die torision in grenzen.
Das original fahrwerk wird auf der innen seite mit einem breiten klebeband abgedeckt links und rechts lässt man das klebeband etwas überstehen, damit kann man, wenn man möchte, dass fahrwerk etwas breiter bachen, wegschleifen kann man immer.
Die erste schicht besteht aus 2 lagen gewebe welches gut mit einem mini roller getränkt wurde.
Am besten macht man das auf einem kericht sack den man mit klebeband auf dem tisch fixiert hat.
Dann kommt das balsa holz drauf.
Um die rowings gut zu tränken sind handschuhe pflicht.
Die rowings ca. 10 bis 12 stück zusammen, werden in harz getränkt, diese werden von oben nach unten zwischen den fingern mit viel druck durchgezogen um möglichst viel harz raus zu pressen.
Danach werden sie ineinander verdreh, dies verhindert ein aufplatzen bei viel druck.
Diese cfk wurst wird dann neben das balsa gelegt. Eine links und eine recht.
Danach wird noch eine lage rowing auf das balsa gelegt bis vom holz nichts mer zu sehen ist.
In den winkeln beim fahrwek kommen noch mals ca. 10 rowings in der länge von ca. 5 cm da das loch für die achse diesen bereich schwächt und wir keine torision haben möchten bei den achsen.
In dem winkel beim rumpf kommen auch noch mals ca. 10 bis 15 rowings ca. 10 cm länge, je nach härte die man haben möchte vom fahrwerk. Wir haben hier den grössten hebel bei einer kraft einleitung von den rädern.
Plumps landung..... kenne ich natürlich nicht....😆
Auf das ganze kommt dann noch mals ein lage gewebe zum abschluss.
Tip. Das überstehende gewebe lässt sich gut mit einer laubsäge abschneiden und schleiffen, wenn das harz noch nicht ganz hart ist, so nach ca. 7 stunden.
Ein nicht zu unter schätzender vorteil, da sich die staub entwicklung in grenzen hällt.
Auch lassen sich die borlöcher für die schrauben noch gut boren.
Mann kann einfach durch die vorhandenen löcher des original alu bügel boren so sind diese gleich am richtigen ort.
Nach dem vollständigen aushärten kann man nur noch mit der trennscheibe was ausrichten.
Nach 24 std. Darf das fahrwerk ausgeformt werden.
Ein mal krächtig am bügel biegen und man hält das ferige fahrwerk in den händen.
Gewicht ersparniss ca. Die hälfte..... vom original....
Folie ersetzen (oben) Teil 1
Falls jemand die rote Farbe sucht, es handelt sich um Oracover (ferrarirot)
Motoereinbau (Bec/ Akkuhalterung)
Nach dem wunderschönen Herbst komme ich nun endlich dazu weiter zu bauen.
Die nächsten Schritte sind:
- Akkuhalterung fertigstellen
- Verdrahtung Bec und Regler
- Programmierung Bec und Regler
- Motor Wuchten
Motor wuchten (Einfach aber sehr effektiv)
Foto Baubericht - Savoia Marchetti S -55 X -Ariner
Das Modell ist eine Savoia Marchetti S -55 X aus dem Jahre 1932. Gestaltet wird das Model als Amphibium. Das heisst Land und Wassertauglich. Frontmotor Kolm 75 cm 3 Heck Elektrisch mit 2.5 PS Leistung.
Seite 24 von 24